André Sturm
Osteopath B.Sc. · Heilpraktiker · Physiotherapeut

1993 - 1996
Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten
1996 - 2003
Tätigkeit als angestellter Physiotherapeut im Klinikum „Holsteinische Schweiz“ in Bad Malente Gremsmühlen
2001 - 2006
Osteopathiestudium am „College Sutherland“ in Hamburg
2003 - 2004
Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut in der „Elbreha, Ulf Dikof“ in Hamburg
2004 - 2006
Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung an der „Grünen Schule“ in Hamburg
2004 - 2007
Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut im „Therpiezentrum, Jörg Maas“ in Ahrensburg
Freibrufliche Tätigkeit als Physiotherapeut in der „Praxis für Physiotherapie, Dorothea von Fugler“ in Hamburg
Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut in der „Praxis für Physiotherapie und Osteopathie, Sven Hansen“ in Hamburg Wedel
2008 - 2009
Freiberufliche Tätigkeit als Osteopath in der „Praxis für Osteopathie und Physiotherapie, Petra Gyllenstig“ in Göttingen
2009 - 2011
Teilhaber der „Praxis für Osteopathie und Physiotherapie, Gyllenstig & Sturm“ in Göttingen
seit August 2011
Inhaber der „Praxis Villa Dahlmann, Sturm & Team“ in Göttingen
- Medizinische Trainingstherapie
- Manuelle Therapie
- Entwicklungskinesiologie (E.-Technik)
- PNF
- Manuelle Lymphdrainage
- Integrierte Techniken (Frank de Bakker D.O.)
- Organ-Psychologie (Rob Muts D.O.)
- Viszerale Osteopathie (Alain Gassier D.O.)
- CMD-Kompakt (Michael Kothe M.Sc.)
- Neuer Integrativer Ansatz zur Behandlung der Wirbelsäule (Jean-Pierre Barral D.O.)
- Minimal Lever Mid Range Manipulation (Daryl Herbert D.O.)
- HNO in der Osteopathie (Dipl. med. Angelika Beye)
- Minimal Lever Midrange Manipulation 2 (Daryl Herbert D.O.)
- Osteopathie im Bereich der Gefäße (Karl-Heinz Schroeder Dipl. Ost. Med.)
- Therapy Compact Behandlungsstrategien Modul 3 (Eric Hebgen D.O.)
- Bachelor Studiengang an der Osteopathie Schule Hamburg in Kooperation mit der Dresden International University mit dem Thema: Auswirkung einer osteopathischen Behandlung auf die Mundöffnung bei einer Craniomandibulären Dysfunktion im Vergleich zu einer manualtherapeutischen Behandlung